Kapuzinergruft
KAPUZINERGRUFT
Ein weiterer religiöser Kultort der Wiener Innenstadt ist die Kapuzinerkirche mit der darin befindlichen Kapuzinergruft, die vom Eck des Neuen Marktes in die Tegttoffstraße verläuft.
Im Untergrund dieses Gottes Hauses befindet sich die berühmte Kaisergruft, in der Angehörige der österreichischen Kaiserfamilie bestattet sind. Insgesamt wurden hier bereits 149 Angehörige der Habsburger Familie seit dem Jahr 1633 beigesetzt. Dabei sticht vor allem der prunkvolle Doppelsarkophag von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen hervor, der auf den Künstler Balthasar Ferdinand Moll zurückgeht. Auffallend schlicht ist daeben der Sarg des Reformkaisers Joseph II. der als Sohn Maira Theresias sein Kontrastprogramm bis in die Gestaltung des Sarkophags durchgezogen hat.
Die Kaisergruft befindet sich unter der Kapuzinerkirche und ist für Angehörige des ehemaligen österreichischen Herrscherhauses Habsburg bestimmt.

In der Gruft wird seit dem Jahr 1633 beigesetzt. 149 Habsburger, davon 12 Kaiser sowie 19 Kaiserinnen und Königinnen, haben dort ihre letzte Ruhestätte gefunden. Der prachtvolle Doppelsarkophag für Maria Theresia und ihren Gemahl, Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, ist ein Werk Balthasar Ferdinand Molls.
Natürlich können Besucher auch die Särge von Kaiser Franz Joseph und Sisi, sowie von dessen Sohn Kronprinz Rudolf besichtigen. Die letzte österreichische Kaiserin Zita wurde 1989 hier bestattet und 2011 folgte ihr ältester Sohn und Europa-Politiker Otto mit seiner Frau Regina. Die Herzen der Habsburger befinden sich in der nahegelegenen Augustinerkirche.
Lassen Sie sich von diesem geschichtsträchtigen und mystischen Ort inspirieren, der mit dem Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth „Die Kapuzinergruft“ auch einen Platz in der Weltliteratur gefunden hat.
Adresse
Tegetthoffstraße 2
1010 Wien
Öffnungszeiten
Montag – Sonntag
10.00–18.00 Uhr
Eintritt
Erwachsene: € 7,50
ermäßigter Eintritt: € 6,50
Kinder unter 19 Jahren: € 4,50
FÜHRUNGEN MIT EINTRITT:
Erwachsene: € 10,50
ermäßigter Eintritt: € 9,50
Kinder bis 18 Jahre: € 7,50